On the last day of your step, take some time to review the new concepts you have learned. A couple of exercises will help you to figure out where you might need some more practise.
- Please pay attention to the correct punctuation in the written exercises. If the punctuation is wrong, the whole answer will be shown as wrong. Also, make sure that you are not unintentionally entering two spaces between words instead of just one.
Übung 1
Diktat: Deutsche Schriften
- Im Laufe der Jahrhunderte gab es im deutschen Sprachraum viele verschiedene Schriftarten.
- Diese Schrift wurde für amtliche Schriftstücke und Dokumente gebraucht.
- Diese Schrift wurde für amtliche Schriftstuecke und Dokumente gebraucht.
- Diese Schrift wurde für amtliche Schriftstücke und Dokumente gebraucht.
- Diese Schrift wurde für amtliche Schriftstuecke und Dokumente gebraucht.
- Im 15. Jahrhundert war sie die häufigste aller mittelalterlichen Schriften.
- Im 15. Jahrhundert war sie die haeufigste aller mittelalterlichen Schriften.
- Im fünfzehnten Jahrhundert war sie die häufigste aller mittelalterlichen Schriften.
- Im fünfzehnten Jahrhundert war sie die haeufigste aller mittelalterlichen Schriften.
- Im 15. Jahrhundert war sie die häufigste aller mittelalterlichen Schriften.
- Im 15. Jahrhundert war sie die haeufigste aller mittelalterlichen Schriften.
- Im fünfzehnten Jahrhundert war sie die häufigste aller mittelalterlichen Schriften.
- Im fünfzehnten Jahrhundert war sie die haeufigste aller mittelalterlichen Schriften.
- Martin Luther leistete einen wichtigen Beitrag dazu, dass sich das Hochdeutsch als Standardsprache entwickelte.
- Man verwendete die lateinische Schreibschrift zum Beispiel für Überschriften, Eigennamen, für Fremdsprachen oder die Briefkorrespondenz mit Ausländern.
- Man verwendete die lateinische Schreibschrift zum Beispiel fuer Ueberschriften, Eigennamen, fuer Fremdsprachen oder die Briefkorrespondenz mit Auslaendern.
- Man verwendete die lateinische Schreibschrift zum Beispiel für Überschriften, Eigennamen, für Fremdsprachen oder die Briefkorrespondenz mit Ausländern.
- Man verwendete die lateinische Schreibschrift zum Beispiel fuer Ueberschriften, Eigennamen, fuer Fremdsprachen oder die Briefkorrespondenz mit Auslaendern.
- Im 19. Jahrhundert führte Preußen zum ersten Mal die Schulpflicht für große Teile der Bevölkerung ein.
- Im 19. Jahrhundert fuehrte Preussen zum ersten Mal die Schulpflicht fuer große Teile der Bevoelkerung ein.
- Im neunzehnten Jahrhundert führte Preußen zum ersten Mal die Schulpflicht für große Teile der Bevölkerung ein.
- Im neunzehnten Jahrhundert fuehrte Preussen zum ersten Mal die Schulpflicht fuer große Teile der Bevoelkerung ein.
- Im 19. Jahrhundert führte Preußen zum ersten Mal die Schulpflicht für große Teile der Bevölkerung ein.
- Im 19. Jahrhundert fuehrte Preussen zum ersten Mal die Schulpflicht fuer große Teile der Bevoelkerung ein.
- Im neunzehnten Jahrhundert führte Preußen zum ersten Mal die Schulpflicht für große Teile der Bevölkerung ein.
- Im neunzehnten Jahrhundert fuehrte Preussen zum ersten Mal die Schulpflicht fuer große Teile der Bevoelkerung ein.
- Diese Schrift sollte den Schülern das Schreiben mit der Feder erleichtern.
- Diese Schrift sollte den Schuelern das Schreiben mit der Feder erleichtern.
- Diese Schrift sollte den Schülern das Schreiben mit der Feder erleichtern.
- Diese Schrift sollte den Schuelern das Schreiben mit der Feder erleichtern.
- Die lateinische Schreibschrift ist heute die verbreitetste Schreibschrift weltweit.
Übung 2
Verben mit Präpositionen.
riechen
Oh, ich liebe Sonnenblumen.
Auf diesem Feld riecht es schön .
bitten
Sie möchte gern eine neue Puppe.
Sie bittet den Weihnachtsmann .
Sie bittet den Weihnachtsmann , dass er ihr eine neue Puppe schenkt.
(sich) vorbereiten
Zu dieser Hochzeit werden viele Gäste kommen.
Alles ist schon vorbereitet.
Seid ihr vorbereitet, viele Gäste zu empfangen?
sich spezialisieren
Die Logopädin arbeitet gerne mit Kindern.
Sie hat sich spezialisiert.
Sie hat sich spezialisiert, Kindern zu helfen, alles richtig auszusprechen.
antworten
Ihre Kollegen haben eine wichtige Frage.
Sie antwortet ihren Kollegen .
Sie stellen ihr Fragen und sie antwortet .
aufpassen
Die Eltern müssen aufpassen, dass er nicht zu lange auf den Bildschirm guckt.
Das ist ein siebenjähriges Kind. Heute passt die Babysitterin auf.
riechen
Oh, ich liebe Sonnenblumen.
Auf diesem Feld riecht es schön nach Sonnenblumen.
bitten
Sie möchte gern eine neue Puppe.
Sie bittet den Weihnachtsmann um eine neue Puppe.
Sie bittet den Weihnachtsmann darum, dass er ihr eine neue Puppe schenkt.
(sich) vorbereiten
Zu dieser Hochzeit werden viele Gäste kommen.
Alles ist schon auf die vielen Gäste vorbereitet.
Seid ihr darauf vorbereitet, viele Gäste zu empfangen?
sich spezialisieren
Die Logopädin arbeitet gerne mit Kindern.
Sie hat sich auf Kinder spezialisiert.
Sie hat sich darauf spezialisiert, Kindern zu helfen, alles richtig auszusprechen.
antworten
Ihre Kollegen haben eine wichtige Frage.
Sie antwortet ihren Kollegen auf die wichtige Frage.
Sie stellen ihr Fragen und sie antwortet darauf.
aufpassen
Die Eltern müssen darauf aufpassen, dass er nicht zu lange auf den Bildschirm guckt.
Das ist ein siebenjähriges Kind. Heute passt die Babysitterin auf das siebenjährige Kind auf.
Übung 3
Übersetzung: Der Konjunktiv II in der Vergangenheit.
- Ich hätte mehr gegessen.
- Mein Freund wäre nach Indien gereist.
- Mein Freund waere nach Indien gereist.
- Meine Freundin wäre nach Indien gereist.
- Meine Freundin waere nach Indien gereist.
- Mein Freund wäre nach Indien gereist.
- Mein Freund waere nach Indien gereist.
- Meine Freundin wäre nach Indien gereist.
- Meine Freundin waere nach Indien gereist.
- Wir hätten geholfen!
- Wir haetten geholfen!
- Wir hätten geholfen.
- Wir haetten geholfen.
- Wir hätten geholfen!
- Wir haetten geholfen!
- Wir hätten geholfen.
- Wir haetten geholfen.
- Sie hätte einen Brief geschrieben.
- Sie haette einen Brief geschrieben.
- Sie hätte einen Brief geschrieben.
- Sie haette einen Brief geschrieben.
- Sie hätten das Baby gesehen.
- Sie haetten das Baby gesehen.
- Sie hätten das Baby gesehen.
- Sie haetten das Baby gesehen.
Übung 4
Vokabeln: Wohnungsannoncen.
Welche neuen Wörter passen hier gut?
- Ich wohne mit 2 anderen Studenten zusammen. Meine heißen Tobi und Andy.
- Er möchte ein Zimmer finden, weil er seine eigenen Möbel kaufen will.
- Es ist alles ganz neu. Die Wohnung wurde erst Anfang dieses Jahres .
- Ich kann nächsten Monat schon einziehen! Jetzt muss ich nur noch den unterschreiben.
- Die Kaltmiete beträgt 200 Euro. Dazu kommen 80 Euro .
- Ich bin von der dieser Wohnung begeistert! In zwei Minuten bin ich am U-Bahnhof.
- Wie viele hat eure Wohnung? 80? 90? 120? Wie groß ist sie?
- Die Wohnung ist perfekt! Alles ist so, wie es sein sollte. Sie hat keine .
- Ich frage mich, ob in der Ferienwohnung Bettwäsche ist.
- Es ist uns wichtig, dass die Wohnung einen hat. Dort können wir Dinge, die wir gerade nicht brauchen, unterstellen.
- Ich wohne mit 2 anderen Studenten zusammen. Meine Mitbewohner heißen Tobi und Andy.
- Er möchte ein unmöbliertes Zimmer finden, weil er seine eigenen Möbel kaufen will.
- Es ist alles ganz neu. Die Wohnung wurde erst Anfang dieses Jahres renoviert.
- Ich kann nächsten Monat schon einziehen! Jetzt muss ich nur noch den Mietvertrag unterschreiben.
- Die Kaltmiete beträgt 200 Euro. Dazu kommen 80 Euro Nebenkosten.
- Ich bin von der Lage dieser Wohnung begeistert! In zwei Minuten bin ich am U-Bahnhof.
- Wie viele Quadratmeter hat eure Wohnung? 80? 90? 120? Wie groß ist sie?
- Die Wohnung ist perfekt! Alles ist so, wie es sein sollte. Sie hat keine Nachteile.
- Ich frage mich, ob in der Ferienwohnung Bettwäsche vorhanden ist.
- Es ist uns wichtig, dass die Wohnung einen Keller hat. Dort können wir Dinge, die wir gerade nicht brauchen, unterstellen.