Please register to have access to additional members-only materials and downloadable files.
Shubhi Kotiya2020-08-05 at 20:14
Hallo Juliane,
einige Sätze
1. Ich denke an diese Blumenvase für die Ecke unseres Wohnzimmers. Was denkst du daran?
2. Woran denkst du? Ich denke daran, die B1 Unterrichtsmaterials wiederzuholen.
3. Ich denke an den Erfolg in meinem letzten Job und an viele Auszeichnungen (awards), die ich für meine Arbeit gewonnen habe.
Tschüss 🙂 Shubhi
Shubhi Kotiya2020-08-11 at 20:25
Hallo Juliane,
Ich denke, dass du diese Kommentare vermisst hast. Kannst du sie einmal sehen und bitte sie korrigieren.
Vielen Dank und bis bald!
Shubhi
Juliane Klingenberg Nery2020-08-12 at 09:57
Hallo Shubhi,
“Ich denke, dass du diesen Kommentar / diese Sätzeverpasst / übersehen hast. Kannst du sie dir einmal ansehen und bitte sie korrigieren.”
– Ja, ich habe den Kommentar wirklich übersehen – entschuldige bitte.
– “Vermissen” passt hier nicht. Das sagt man nur, wenn jemand oder etwas jemandem fehlt: “Ich vermisse meine Freunde.” / “Ich vermisse meine Schulzeit.” Sonst ist es “verpassen”: “Ich habe den Bus verpasst.” Bei Dingen, die man nicht gesehen hat, kann man auch “übersehen” benutzen: “Ich habe deinen Kommentar übersehen.” 🙂
“1. Ich denke an diese Blumenvase für die Ecke unseres Wohnzimmers. Was denkst du daran? / Was hältst du davon?
2. Woran denkst du? Ich denke daran, das B1-Unterrichtsmaterialzu wiederholen. (“Wiederholen” ist kein trennbares Verb.)
3. Ich denke an den Erfolg in meinem letzten Job und an viele Auszeichnungen (awards), die ich für meine Arbeit bekommen / erhalten habe.”
Viele Grüße und bis bald,
Juliane
Elena España2020-06-10 at 23:35
Hallo Juliane,
Im Sätze: ‘eine Mutter denkt immer an ihre Kinder, auch wenn sie gerade nicht bei IHR sind’, warum nicht ‘bei IHNEN ist’?
Viele Grüße.
Elena.
Juliane Klingenberg Nery2020-06-11 at 07:45
Hi Elena,
“Im Satz: ‘eine Mutter denkt immer an ihre Kinder, auch wenn sie gerade nicht bei IHR sind’, warum nicht ‘bei IHNEN ist’?”
– “Ihr” bezieht sich auf die Mutter: “Eine Mutter denkt immer an ihre Kinder, auch wenn sie gerade nicht bei der Mutter sind.” – Das ist das Personalpronomen im Dativ Singular nach der Präposition “bei”. “Bei ihnen” wäre der Plural”with them”.
Bis bald,
Juliane
Elena España2020-06-11 at 09:58
Hallo Juliane,
Ok, dann wenn ich möchte ‘A mother always thinks of her children, even if they are not with her’ sagen, das wäre ‘eine Mutter denkt immer an ihre Kinder, auch wenn sie gerade nicht bei ihr sind’? 🙂
Bis bald.
Elena.
Juliane Klingenberg Nery2020-06-12 at 10:07
Hallo Elena,
“Ok, dann wenn ich ‘A mother always thinks of her children, even if they are not with her’ sagen möchte, wäre das ‘eine Mutter denkt immer an ihre Kinder, auch wenn sie gerade nicht bei ihr sind’?”
– Ja, genau so ist es!
Bis bald,
Juliane
Shubh2019-05-13 at 11:48
Seeing above question, I think it’s not whose, but its their. we wish all children and their(deren) families a relaxing vacation.
Juliane Klingenberg Nery2020-05-06 at 07:50
Hallo Shubh,
ja, in diesem Fall bedeutet es “their” – obwohl es eigentlich ein Relativpronomen ist. Unten habe ich weitere Erklärungen gegeben.
Bis bald,
Juliane
Premanand R2019-04-08 at 11:11
Hallo Juliane, Ich habe eine Frage:-
Wir wünschen allen Kindern und deren Familien einen erholsamen Urlaub. How deren is here? We dont say – we wish all children and whose families a relaxing vacation, right?
Shubhi Kotiya2020-05-04 at 20:57
Hallo Juliane,
Ich glaube, dass ‘wünschen’ ein Dativ Verb ist. Und deren ist hier im Dativ Plural. Habe ich recht?
Vielen Dank
Shubhi
Juliane Klingenberg Nery2020-05-06 at 07:47
Oh, I just realized I hadn’t replied to this question – sorry, Premanand!!
Ja, “wünschen” ist ein Dativverb und “deren” ist ein Dativ Plural.
“Deren” ist aber normalerweise ein Relativpronomen und bedeutet “whose”. Manchmal kann es aber auch ein Possessivpronomen ersetzen und “their” bedeuten, zum Beispiel, wenn es nicht klar ist, zu welchem Nomen / Satzteil ein Possessivpronomen gehört.
Ein anderes Beispiel:
“Wir besuchen morgen meinen Onkel. Mein Freund und dessen Kinder kommen auch.”
– Wenn wir hier “Mein Freund und seine Kinder” hätten, dann wäre es nicht klar, ob es die Kinder des Onkels oder des Freundes sind. Durch “dessen” ist es klar, dass es die Kinder des Freundes sind.
In dem Satz im Video haben wir leider keinen weiteren Kontext. 🙂
Viele Grüße,
Juliane
Shubhi Kotiya2020-08-02 at 13:56
Hallo Juliane,
Das war super Erklärung und etwas Neues, das ich heute gelernt habe. 🙂
Vielen Dank und bis bald!
Shubhi
Juliane Klingenberg Nery2020-08-02 at 21:01
Hallo Shubhi,
das ist toll!
“Das war eine super Erklärung und etwas Neues, das ich heute gelernt habe. 🙂”
This website uses cookies to improve your experience. AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Hallo Juliane,
einige Sätze
1. Ich denke an diese Blumenvase für die Ecke unseres Wohnzimmers. Was denkst du daran?
2. Woran denkst du? Ich denke daran, die B1 Unterrichtsmaterials wiederzuholen.
3. Ich denke an den Erfolg in meinem letzten Job und an viele Auszeichnungen (awards), die ich für meine Arbeit gewonnen habe.
Tschüss 🙂
Shubhi
Hallo Juliane,
Ich denke, dass du diese Kommentare vermisst hast. Kannst du sie einmal sehen und bitte sie korrigieren.
Vielen Dank und bis bald!
Shubhi
Hallo Shubhi,
“Ich denke, dass du diesen Kommentar / diese Sätze verpasst / übersehen hast. Kannst du sie dir einmal ansehen und bitte
siekorrigieren.”– Ja, ich habe den Kommentar wirklich übersehen – entschuldige bitte.
– “Vermissen” passt hier nicht. Das sagt man nur, wenn jemand oder etwas jemandem fehlt: “Ich vermisse meine Freunde.” / “Ich vermisse meine Schulzeit.” Sonst ist es “verpassen”: “Ich habe den Bus verpasst.” Bei Dingen, die man nicht gesehen hat, kann man auch “übersehen” benutzen: “Ich habe deinen Kommentar übersehen.” 🙂
“1. Ich denke an diese Blumenvase für die Ecke unseres Wohnzimmers. Was denkst du
daran? / Was hältst du davon?2. Woran denkst du? Ich denke daran, das B1-Unterrichtsmaterial zu wiederholen. (“Wiederholen” ist kein trennbares Verb.)
3. Ich denke an den Erfolg in meinem letzten Job und an viele Auszeichnungen (awards), die ich für meine Arbeit bekommen / erhalten habe.”
Viele Grüße und bis bald,
Juliane
Hallo Juliane,
Im Sätze: ‘eine Mutter denkt immer an ihre Kinder, auch wenn sie gerade nicht bei IHR sind’, warum nicht ‘bei IHNEN ist’?
Viele Grüße.
Elena.
Hi Elena,
“Im Satz: ‘eine Mutter denkt immer an ihre Kinder, auch wenn sie gerade nicht bei IHR sind’, warum nicht ‘bei IHNEN ist’?”
– “Ihr” bezieht sich auf die Mutter: “Eine Mutter denkt immer an ihre Kinder, auch wenn sie gerade nicht bei der Mutter sind.” – Das ist das Personalpronomen im Dativ Singular nach der Präposition “bei”. “Bei ihnen” wäre der Plural”with them”.
Bis bald,
Juliane
Hallo Juliane,
Ok, dann wenn ich möchte ‘A mother always thinks of her children, even if they are not with her’ sagen, das wäre ‘eine Mutter denkt immer an ihre Kinder, auch wenn sie gerade nicht bei ihr sind’? 🙂
Bis bald.
Elena.
Hallo Elena,
“Ok, dann wenn ich ‘A mother always thinks of her children, even if they are not with her’ sagen möchte, wäre das ‘eine Mutter denkt immer an ihre Kinder, auch wenn sie gerade nicht bei ihr sind’?
”
– Ja, genau so ist es!
Bis bald,
Juliane
Seeing above question, I think it’s not whose, but its their.
we wish all children and their(deren) families a relaxing vacation.
Hallo Shubh,
ja, in diesem Fall bedeutet es “their” – obwohl es eigentlich ein Relativpronomen ist. Unten habe ich weitere Erklärungen gegeben.
Bis bald,
Juliane
Hallo Juliane, Ich habe eine Frage:-
Wir wünschen allen Kindern und deren Familien einen erholsamen Urlaub. How deren is here? We dont say – we wish all children and whose families a relaxing vacation, right?
Hallo Juliane,
Ich glaube, dass ‘wünschen’ ein Dativ Verb ist. Und deren ist hier im Dativ Plural. Habe ich recht?
Vielen Dank
Shubhi
Oh, I just realized I hadn’t replied to this question – sorry, Premanand!!
Ja, “wünschen” ist ein Dativverb und “deren” ist ein Dativ Plural.
“Deren” ist aber normalerweise ein Relativpronomen und bedeutet “whose”. Manchmal kann es aber auch ein Possessivpronomen ersetzen und “their” bedeuten, zum Beispiel, wenn es nicht klar ist, zu welchem Nomen / Satzteil ein Possessivpronomen gehört.
Ein anderes Beispiel:
“Wir besuchen morgen meinen Onkel. Mein Freund und dessen Kinder kommen auch.”
– Wenn wir hier “Mein Freund und seine Kinder” hätten, dann wäre es nicht klar, ob es die Kinder des Onkels oder des Freundes sind. Durch “dessen” ist es klar, dass es die Kinder des Freundes sind.
In dem Satz im Video haben wir leider keinen weiteren Kontext. 🙂
Viele Grüße,
Juliane
Hallo Juliane,
Das war super Erklärung und etwas Neues, das ich heute gelernt habe. 🙂
Vielen Dank und bis bald!
Shubhi
Hallo Shubhi,
das ist toll!
“Das war eine super Erklärung und etwas Neues, das ich heute gelernt habe. 🙂”
Bis bald,
Juliane