1. Die Bundeskanzlerin bedankt sich bei den Bürger für ihre Unterstützung während der Coronazeiten.
2. Ich bedanke mich bei dir für deine lobenswerte Hilfe.
3. Ich bedanke mich bei meinem Mann für die Überraschung, die er an meinem Geburtstag geplant hat.
4. Ich bedanke mich bei meiner Eltern für alle, die sie gemacht haben, um mein Leben so sinnvoll zu machen.
Liebe Grüße
Shubhi
Juliane Klingenberg Nery2020-08-05 at 08:05
Hi Shubhi,
“1. Die Bundeskanzlerin bedankt sich bei den Bürgern(Dativ, Plural) für ihre Unterstützung während der Coronazeiten.
2. Ich bedanke mich bei dir für deine lobenswerte Hilfe.
3. Ich bedanke mich bei meinem Mann für die Überraschung, die er an meinem Geburtstag geplant hat.
4. Ich bedanke mich bei meinen Eltern für alles, was sie gemacht haben, um mein Leben so sinnvoll zu machen.”
Super!
Bis bald,
Juliane
Wayne2020-05-09 at 18:31
Hallo Juliane,
Ich bin immer noch nicht klar, wann man “bedanken” anstatt “danken” benutzen sollte. Sind sie immer gleich, oder vielleicht ist “bedanken” mehr formal? Außerdem, gibt es eine Lektion über die Verwendung von “da+Präposition”? Vielleicht habe ich das vermisst, oder kommst sie spater? Danke.
Bis bald, Wayne
Juliane Klingenberg Nery2020-08-05 at 08:13
Hallo Wayne,
bitte entschuldige, ich habe diese Frage verpasst! Hier ist deine Antwort:
“Es ist mir immer noch nicht klar, wann man “bedanken” anstatt “danken” benutzen sollte. Sind sie immer gleich, oder ist vielleicht “bedanken” mehrformaler? Außerdem: Gibt es eine Lektion über die Verwendung von “da+Präposition”? Vielleicht habe ich das verpasst, oder kommt sie später? Danke.
Du kannst beide synonym benutzen. Ich habe aber den Eindruck, dass man, wenn man jemanden direkt anspricht, eher “jemandem danken” benutzt. Wenn man über jemanden spricht, dann ist es eher “sich bedanken”.
– Danke, Mama, ich danke dir für dein Geschenk. (Oder auch einfach: Danke für dein Geschenk. 🙂)
– Ich bedanke mich bei ihm für sein Geschenk.
– Hast du dich schon bei deiner Tante bedankt?
Wichtig ist die unterschiedliche Grammatik: Es ist “sich bei jemandem für etwas bedanken” und “jemandem danken”.
“Da+Präposition” sind die Präpositionaladverbien. Du findest die Erklärung am Tag 335. Es wird noch viele Übungen dazu geben.
Viele Grüße und bis bald,
Juliane
Shubhi Kotiya2020-05-02 at 23:36
Hallo Juliane,
Was ist der Unterschied zwischen ‘danken’ und ‘bedanken’? Kannst du mir mit einigen Anwendungsbeispielen helfen? Ist die Regel gleich fuer danken?
Vielen Dank
Shubhi
Juliane Klingenberg Nery2020-05-03 at 19:42
Hallo Shubhi,
man kann beide synonym benutzen. Nur grammatikalisch werden sie anders gebildet:
Hier sind einige Beispiele für “danken + Dativ, für + Akkusativ”:
– Ich dankedirfür diesen schönen Tag.
– Er danktseinem Vaterfür die Hilfe.
– Wir dankeneuchfür die guten Tipps.
Und die gleichen Beispiele mit “sich bedanken bei + Dativ, für + Akkusativ”.
– Ich bedanke michbei dirfür diesen schönen Tag.
– Er bedankt sichbei seinem Vaterfür die Hilfe.
– Wir bedanken unsbei euchfür die guten Tipps.
Meinst du “denken”? Hier gibt es auch einen Bedeutungsunterschied, weil “nachdenken” viel tiefgründiger als “denken” ist: Ich denken an meinen Freund. (I think of him.) – Ich denke über ihn nach. (I think about him, in more detail).
Das Video zu “nachdenken über + Akkusativ: Tag 351.
Bis bald,
Juliane
EdaKa2019-12-19 at 09:00
Hello Juliane,
Ich bedanke mich bei dir für deine Hilfe der deutschen Sprache.
Ich bedanke mich bei dir dafür, dass du mir hilfst, um richtiges Deutsch zu lernen.
Ich bedanke mich bei dir, um richtiges Deutsch zu lernen.
Ich danke dir sehr für deine Hilfe.
Ich danke dir dafür, dass du mir hilfst, um richtiges Deutsch zu lernen.
Viele Grüße,
Eda
Juliane Klingenberg Nery2019-12-19 at 21:40
Hallo Eda,
“Ich bedanke mich bei dir für deine Hilfe mit der deutschen Sprache.
Ich bedanke mich bei dir dafür, dass du mir hilfst, umrichtiges Deutsch zu lernen.
Ich bedanke mich bei dir, um richtiges Deutsch zu lernen.(Der Satz klingt mit dem “Infinitiv mit zu” nicht so gut…)
Ich danke dir sehr für deine Hilfe.
Ich danke dir dafür, dass du mir hilfst, umrichtiges Deutsch zu lernen.”
Danke! 😀 Und ich danke dir dafür, dass du so eine fleißige Schülerin bist! 😀
Bis bald,
Juliane
Shubh2019-12-05 at 06:38
Vielen Dank für die detailierte Erklärung 🙂 Das sind die neuen Sätze: 1] Er dankt mir für die Hilfe. Noun
2] Ich danke meinem Freund für das schöne Geschenk. Noun
3] Wir danken ihm für den Ratschlag. Noun
4] Sie bedankt sich bei euch , zu helfen. Verb She thanks you(plural) for helping her.
5] Ich bedanke mich bei ihm, dass er mein Handy repariert hat. Verb
6] Die Frau bedankt bei der Maid, dass sie zu staubsaugen. Verb The woman thanks the maid , that she vacuums.
Juliane Klingenberg Nery2019-12-05 at 09:30
Hi Shubh,
“1] Er dankt mir für die Hilfe. Noun
2] Ich danke meinem Freund für das schöne Geschenk. Noun
3] Wir danken ihm für den Ratschlag. Noun
4] Sie bedankt sich bei euch , zu helfen. Pronoun She thanks you(plural) for helping her.
This would be: “Sie bedankt sich bei euch dafür, dass ihr ihr helft. / … dass ihr ihr geholfen habt.”
When a verb is following, you need the construction with “da+Präposition”.
5] Ich bedanke mich bei ihm dafür, dass er mein Handy repariert hat. Verb
6] Die Frau bedankt sich bei dem Dienstmädchendafür, dass sie zu staubsaugt. Verb
The woman thanks the maid , that she vacuums.”
– You cannot use “Infinitiv mit zu” when you have 2 different subjects in both parts. Once, it is “Die Frau”, and in the last part, the person who is carrying out the action is the maid. That’s why it has to be a subordinate clause with a conjunction.
Feel free to write some other sentences with other verbs.
Bis bald,
Juliane
Shubh2019-12-05 at 13:32
Vielen Dank, dass Sie geduldig mit mir sind 🙂
1] Ihr bedankt euch bei allen dafür, dass die sich diesem Programm beigetragen haben.
2]Ich bedanke mich bei euch allen dafür, dass die klatschen/ applaudieren.
3] Ich bedanke mich bei ihr für die schnelle Beantwortung meiner Detailfragen
4] Ich danke meinem Freund für mich zu schützen. (I think this is wrong. Right? )
-Ich bedanke mich bei meinem Freund dafür, dass er mich geschützt hat. 5]Wir bedanken uns bei den Freiwilligen(volunteers) dafür, dass die/sie die Menschen helfen.
Juliane Klingenberg Nery2019-12-05 at 21:01
Hi Shubh,
kein Problem! Ich möchte ja, dass du es gut anwenden kannst. 🙂
“1] Ihr bedankt euch bei allen dafür, dass sie zu diesem Programm beigetragen haben.
2] Ich bedanke mich bei euch allen dafür, dass ihr klatscht/ applaudiert.
3] Ich bedanke mich bei ihr für die schnelle Beantwortung meiner Detailfragen.
4] Ich danke meinem Freund dafür, dass er mich schützt. (I think this is wrong. Right? )
-Ich bedanke mich bei meinem Freund dafür, dass er mich geschützt hat.
– Ja, der erste Satz war falsch. Du brauchst “dafür”, weil du im zweiten Teil ein Verb hast. Und es muss ein Nebensatz mit einer Konjunktion sein, weil im ersten Teil “ich” und im zweiten Teil “er” die Person ist, die handelt.
5] Wir bedanken uns bei den Freiwilligen(volunteers) dafür, dass die/sie den Menschen helfen. ”
– “Helfen” steht immer mit dem Dativ.
Bis bald,
Juliane
Shubh2019-12-06 at 04:36
Danke sehr 🙂 Wünsche Ihnen ein schönes Wochenende 🙂
Juliane Klingenberg Nery2019-12-06 at 08:43
Danke, dir auch!
Shubh2019-11-30 at 15:55
Ich habe diese Sätze gemacht, um den Unterschied zu verstehen. 1] Er dankt mich für ihn zu lehren/ Er dankt mich bei ihn für zu lehren He thanks me for teaching him. 2] Sie dankt uns für ihr Essen geben./ Sie dankt uns bei ihr für Essen geben. She thanks us for giving her food. 3] Es dankt ihm für den Spielzeug teilen. It thanks him for sharing toys.
Juliane Klingenberg Nery2019-11-30 at 22:34
Hi Shubh,
in all your sentences you forgot that the preposition can only be used when followed by a noun. If there is any verb after it, you have to use “da+Präposition”. Knowing this, can you try again? 🙂
Bis bald,
Juliane
Shubh2019-12-01 at 05:46
Guten Morgen 🙂
Danke dir, dass ich es nochmal versuchen.
1] Ich erkannte meinen einen Fehler, es sollte dativ mir und nicht akku mich. Recht? Er dankt mir, dass ich ihn für den Unterricht.
2] Er dankt mir, dafür den Unterricht zu lehren.
3] Er bedanke mir bei dem Unterricht für zu lehren
4] Sie dankt uns, dass wir ihr für das Essen geben
5] Sie bedanke sich bei dem Essen, dass dem wir ihr geben.
6] Sie bedanke sich bei uns für das Essen.
“the preposition can only be used when followed by a noun”
I noticed pronouns Ihnen and euch is used after bei in the video.
7] If there is any verb after it, you have to use “da+Präposition”.
“für+ noun+verb” = “dafür+ noun”?
Es dankt ihm dafür den Spielzeug teilen. Oder ist das richtig? Es dankt ihm für den Spielzeug teilen.
Juliane Klingenberg Nery2019-12-02 at 23:34
Hallo Shubh,
es ist immer noch etwas durcheinander… Hier sind die richtigen Versionen:
“1] Ich erkannte meinen einen Fehler, es sollte Dativ mir und nicht Akkusativ mich sein. Richtig?
– Ja!
1] Er dankt mir, dass ich ihn für den Unterricht.
– Er dankt mir (dafür), dass ich ihn unterrichte.
– Er dankt mir für den Unterricht.
2] Er dankt mir, dafür den Unterricht zu lehren.
Er dankt mir dafür, zu unterrichten. (Der Satz ist besser mit “dass”: Er dankt mir (dafür), dass ich unterrichte.)
3] Er bedanke mir bei dem Unterricht für zu lehren
Er bedankt sich bei mir (dafür), dass ich ihn unterrichte.
– sich bedanken bei + Person
– sich bedanken für + Sache
4] Sie dankt uns, dass wir ihr fürdas Essen geben
Sie dankt uns (dafür), dass wir ihr das Essen geben.
Sie dankt uns für das Essen.
5] Sie bedanke sich bei dem Essen, dass dem wir ihr geben.
Sie bedankt sich für das Essen, das wir ihr geben.
(“Das” ist ein Relativpronomen.)
6] Sie bedankt sich bei uns für das Essen.
“the preposition can only be used when followed by a noun”
I noticed pronouns Ihnen and euch is used after bei in the video.
– Yes, you are right. I should have written that it can be followed by a noun or by a pronoun:
– Ich bedanke mich bei Ihnen. (I thank you. – formal.) / Ich bedanke mich bei euch. (I thank you. – informal, plural)
7] If there is any verb after it, you have to use “da+Präposition”.
“für+ noun+verb” = “dafür+ noun”?
Es dankt ihm dafür den Spielzeug teilen.
– Es dankt ihm dafür, das Spielzeug zu teilen.
(Im zweiten Teil brauchst du einen Infinitiv mit zu oder einen Nebensatz mit Konjunktion.)
Oder ist das richtig?
Es dankt ihm für das Spielzeug teilen.
– Es dankt ihm für das Spielzeug. / Er dankt ihm dafür, dass er das Spielzeug teilt.”
Bitte schreibe noch ein paar Sätze mit:
– “sich bedanken” und den Nomen: (1) die Hilfe, (2) der Ratschlag, (3) das Geschenk
– “sich bedanken” und den Verben: (1) helfen, (2) reparieren, (3) staubsaugen
Bis bald,
Juliane
This website uses cookies to improve your experience. AcceptRead More
Hallo Juliane,
einige Sätze
1. Die Bundeskanzlerin bedankt sich bei den Bürger für ihre Unterstützung während der Coronazeiten.
2. Ich bedanke mich bei dir für deine lobenswerte Hilfe.
3. Ich bedanke mich bei meinem Mann für die Überraschung, die er an meinem Geburtstag geplant hat.
4. Ich bedanke mich bei meiner Eltern für alle, die sie gemacht haben, um mein Leben so sinnvoll zu machen.
Liebe Grüße
Shubhi
Hi Shubhi,
“1. Die Bundeskanzlerin bedankt sich bei den Bürgern (Dativ, Plural) für ihre Unterstützung während der Coronazeiten.
2. Ich bedanke mich bei dir für deine lobenswerte Hilfe.
3. Ich bedanke mich bei meinem Mann für die Überraschung, die er an meinem Geburtstag geplant hat.
4. Ich bedanke mich bei meinen Eltern für alles, was sie gemacht haben, um mein Leben so sinnvoll zu machen.”
Super!
Bis bald,
Juliane
Hallo Juliane,
Ich bin immer noch nicht klar, wann man “bedanken” anstatt “danken” benutzen sollte. Sind sie immer gleich, oder vielleicht ist “bedanken” mehr formal? Außerdem, gibt es eine Lektion über die Verwendung von “da+Präposition”? Vielleicht habe ich das vermisst, oder kommst sie spater? Danke.
Bis bald, Wayne
Hallo Wayne,
bitte entschuldige, ich habe diese Frage verpasst! Hier ist deine Antwort:
“Es ist mir immer noch nicht klar, wann man “bedanken” anstatt “danken” benutzen sollte. Sind sie immer gleich, oder ist vielleicht “bedanken”
mehrformaler? Außerdem: Gibt es eine Lektion über die Verwendung von “da+Präposition”? Vielleicht habe ich das verpasst, oder kommt sie später? Danke.Du kannst beide synonym benutzen. Ich habe aber den Eindruck, dass man, wenn man jemanden direkt anspricht, eher “jemandem danken” benutzt. Wenn man über jemanden spricht, dann ist es eher “sich bedanken”.
– Danke, Mama, ich danke dir für dein Geschenk. (Oder auch einfach: Danke für dein Geschenk. 🙂)
– Ich bedanke mich bei ihm für sein Geschenk.
– Hast du dich schon bei deiner Tante bedankt?
Wichtig ist die unterschiedliche Grammatik: Es ist “sich bei jemandem für etwas bedanken” und “jemandem danken”.
“Da+Präposition” sind die Präpositionaladverbien. Du findest die Erklärung am Tag 335. Es wird noch viele Übungen dazu geben.
Viele Grüße und bis bald,
Juliane
Hallo Juliane,
Was ist der Unterschied zwischen ‘danken’ und ‘bedanken’? Kannst du mir mit einigen Anwendungsbeispielen helfen? Ist die Regel gleich fuer danken?
Vielen Dank
Shubhi
Hallo Shubhi,
man kann beide synonym benutzen. Nur grammatikalisch werden sie anders gebildet:
Hier sind einige Beispiele für “danken + Dativ, für + Akkusativ”:
– Ich danke dir für diesen schönen Tag.
– Er dankt seinem Vater für die Hilfe.
– Wir danken euch für die guten Tipps.
Und die gleichen Beispiele mit “sich bedanken bei + Dativ, für + Akkusativ”.
– Ich bedanke mich bei dir für diesen schönen Tag.
– Er bedankt sich bei seinem Vater für die Hilfe.
– Wir bedanken uns bei euch für die guten Tipps.
Meinst du “denken”? Hier gibt es auch einen Bedeutungsunterschied, weil “nachdenken” viel tiefgründiger als “denken” ist: Ich denken an meinen Freund. (I think of him.) – Ich denke über ihn nach. (I think about him, in more detail).
Das Video zu “denken an + Akkusativ”: Tag 328.
Das Video zu “nachdenken über + Akkusativ: Tag 351.
Bis bald,
Juliane
Hello Juliane,
Ich bedanke mich bei dir für deine Hilfe der deutschen Sprache.
Ich bedanke mich bei dir dafür, dass du mir hilfst, um richtiges Deutsch zu lernen.
Ich bedanke mich bei dir, um richtiges Deutsch zu lernen.
Ich danke dir sehr für deine Hilfe.
Ich danke dir dafür, dass du mir hilfst, um richtiges Deutsch zu lernen.
Viele Grüße,
Eda
Hallo Eda,
“Ich bedanke mich bei dir für deine Hilfe mit der deutschen Sprache.
Ich bedanke mich bei dir dafür, dass du mir hilfst,
umrichtiges Deutsch zu lernen.Ich bedanke mich bei dir, um richtiges Deutsch zu lernen.(Der Satz klingt mit dem “Infinitiv mit zu” nicht so gut…)Ich danke dir sehr für deine Hilfe.
Ich danke dir dafür, dass du mir hilfst,
umrichtiges Deutsch zu lernen.”Danke! 😀 Und ich danke dir dafür, dass du so eine fleißige Schülerin bist! 😀
Bis bald,
Juliane
Vielen Dank für die detailierte Erklärung 🙂
Das sind die neuen Sätze:
1] Er dankt mir für die Hilfe. Noun
2] Ich danke meinem Freund für das schöne Geschenk. Noun
3] Wir danken ihm für den Ratschlag. Noun
4] Sie bedankt sich bei euch , zu helfen. Verb
She thanks you(plural) for helping her.
5] Ich bedanke mich bei ihm, dass er mein Handy repariert hat. Verb
6] Die Frau bedankt bei der Maid, dass sie zu staubsaugen. Verb
The woman thanks the maid , that she vacuums.
Hi Shubh,
“1] Er dankt mir für die Hilfe. Noun
2] Ich danke meinem Freund für das schöne Geschenk. Noun
3] Wir danken ihm für den Ratschlag. Noun
4] Sie bedankt sich bei euch
, zu helfen. PronounShe thanks you(plural) for helping her.
This would be: “Sie bedankt sich bei euch dafür, dass ihr ihr helft. / … dass ihr ihr geholfen habt.”
When a verb is following, you need the construction with “da+Präposition”.
5] Ich bedanke mich bei ihm dafür, dass er mein Handy repariert hat. Verb
6] Die Frau bedankt sich bei dem Dienstmädchen dafür, dass sie
zustaubsaugt. VerbThe woman thanks the maid , that she vacuums.”
– You cannot use “Infinitiv mit zu” when you have 2 different subjects in both parts. Once, it is “Die Frau”, and in the last part, the person who is carrying out the action is the maid. That’s why it has to be a subordinate clause with a conjunction.
Feel free to write some other sentences with other verbs.
Bis bald,
Juliane
Vielen Dank, dass Sie geduldig mit mir sind 🙂
1] Ihr bedankt euch bei allen dafür, dass die sich diesem Programm beigetragen haben.
2]Ich bedanke mich bei euch allen dafür, dass die klatschen/ applaudieren.
3] Ich bedanke mich bei ihr für die schnelle Beantwortung meiner Detailfragen
4] Ich danke meinem Freund für mich zu schützen. (I think this is wrong. Right? )
-Ich bedanke mich bei meinem Freund dafür, dass er mich geschützt hat.
5]Wir bedanken uns bei den Freiwilligen(volunteers) dafür, dass die/sie die Menschen helfen.
Hi Shubh,
kein Problem! Ich möchte ja, dass du es gut anwenden kannst. 🙂
“1] Ihr bedankt euch bei allen dafür, dass sie zu diesem Programm beigetragen haben.
2] Ich bedanke mich bei euch allen dafür, dass ihr klatscht/ applaudiert.
3] Ich bedanke mich bei ihr für die schnelle Beantwortung meiner Detailfragen.
4] Ich danke meinem Freund dafür, dass er mich schützt. (I think this is wrong. Right? )
-Ich bedanke mich bei meinem Freund dafür, dass er mich geschützt hat.
– Ja, der erste Satz war falsch. Du brauchst “dafür”, weil du im zweiten Teil ein Verb hast. Und es muss ein Nebensatz mit einer Konjunktion sein, weil im ersten Teil “ich” und im zweiten Teil “er” die Person ist, die handelt.
5] Wir bedanken uns bei den Freiwilligen(volunteers) dafür, dass
die/sie den Menschen helfen. ”– “Helfen” steht immer mit dem Dativ.
Bis bald,
Juliane
Danke sehr 🙂 Wünsche Ihnen ein schönes Wochenende 🙂
Danke, dir auch!
Ich habe diese Sätze gemacht, um den Unterschied zu verstehen.
1] Er dankt mich für ihn zu lehren/ Er dankt mich bei ihn für zu lehren
He thanks me for teaching him.
2] Sie dankt uns für ihr Essen geben./ Sie dankt uns bei ihr für Essen geben.
She thanks us for giving her food.
3] Es dankt ihm für den Spielzeug teilen.
It thanks him for sharing toys.
Hi Shubh,
in all your sentences you forgot that the preposition can only be used when followed by a noun. If there is any verb after it, you have to use “da+Präposition”. Knowing this, can you try again? 🙂
Bis bald,
Juliane
Guten Morgen 🙂
Danke dir, dass ich es nochmal versuchen.
1] Ich erkannte meinen einen Fehler, es sollte dativ mir und nicht akku mich. Recht?
Er dankt mir, dass ich ihn für den Unterricht.
2] Er dankt mir, dafür den Unterricht zu lehren.
3] Er bedanke mir bei dem Unterricht für zu lehren
4] Sie dankt uns, dass wir ihr für das Essen geben
5] Sie bedanke sich bei dem Essen, dass dem wir ihr geben.
6] Sie bedanke sich bei uns für das Essen.
“the preposition can only be used when followed by a noun”
I noticed pronouns Ihnen and euch is used after bei in the video.
7] If there is any verb after it, you have to use “da+Präposition”.
“für+ noun+verb” = “dafür+ noun”?
Es dankt ihm dafür den Spielzeug teilen.
Oder ist das richtig?
Es dankt ihm für den Spielzeug teilen.
Hallo Shubh,
es ist immer noch etwas durcheinander… Hier sind die richtigen Versionen:
“1] Ich erkannte meinen einen Fehler, es sollte Dativ mir und nicht Akkusativ mich sein. Richtig?
– Ja!
1] Er dankt mir, dass ich ihn
für den Unterricht.– Er dankt mir (dafür), dass ich ihn unterrichte.
– Er dankt mir für den Unterricht.
2] Er dankt mir,
dafür den Unterricht zu lehren.Er dankt mir dafür, zu unterrichten. (Der Satz ist besser mit “dass”: Er dankt mir (dafür), dass ich unterrichte.)
3]
Er bedanke mir bei dem Unterricht für zu lehrenEr bedankt sich bei mir (dafür), dass ich ihn unterrichte.
– sich bedanken bei + Person
– sich bedanken für + Sache
4] Sie dankt uns, dass wir ihr
fürdas Essen gebenSie dankt uns (dafür), dass wir ihr das Essen geben.
Sie dankt uns für das Essen.
5]
Sie bedanke sich bei dem Essen, dass dem wir ihr geben.Sie bedankt sich für das Essen, das wir ihr geben.
(“Das” ist ein Relativpronomen.)
6] Sie bedankt sich bei uns für das Essen.
“the preposition can only be used when followed by a noun”
I noticed pronouns Ihnen and euch is used after bei in the video.
– Yes, you are right. I should have written that it can be followed by a noun or by a pronoun:
– Ich bedanke mich bei Ihnen. (I thank you. – formal.) / Ich bedanke mich bei euch. (I thank you. – informal, plural)
7] If there is any verb after it, you have to use “da+Präposition”.
“für+ noun+verb” = “dafür+ noun”?
Es dankt ihm dafür den Spielzeug teilen.
– Es dankt ihm dafür, das Spielzeug zu teilen.
(Im zweiten Teil brauchst du einen Infinitiv mit zu oder einen Nebensatz mit Konjunktion.)
Oder ist das richtig?
Es dankt ihm für das Spielzeug
teilen.– Es dankt ihm für das Spielzeug. / Er dankt ihm dafür, dass er das Spielzeug teilt.”
Bitte schreibe noch ein paar Sätze mit:
– “sich bedanken” und den Nomen: (1) die Hilfe, (2) der Ratschlag, (3) das Geschenk
– “sich bedanken” und den Verben: (1) helfen, (2) reparieren, (3) staubsaugen
Bis bald,
Juliane