On the last day of your step, take some time to review the new concepts you have learned. A couple of exercises will help you to figure out where you might need some more practise.
- Please pay attention to the correct punctuation in the written exercises. If the punctuation is wrong, the whole answer will be shown as wrong. Also, make sure that you are not unintentionally entering two spaces between words instead of just one.
Übung 1
“Etwas” oder “nichts”? Bilde auch das substantivierte Adjektiv.
“Something” or “nothing” Also change the adjective into a noun.
Hell: Ich möchte zur Feier tragen.
Interessant: Leider kommt heute im Fernsehen.
Schwierig: Das war schwer!! So habe ich noch nie gemacht.
Klein: Hallo Oma, ich habe dir mitgebracht.
Lang: Das ist alles zu kurz... Ich kann finden.
Hell: Ich möchte zur Feier etwas Helles tragen.
Interessant: Leider kommt heute nichts Interessantes im Fernsehen.
Schwierig: Das war schwer!! So etwas Schwieriges habe ich noch nie gemacht.
Klein: Hallo Oma, ich habe dir etwas Kleines mitgebracht.
Lang: Das ist alles zu kurz... Ich kann nichts Langes finden.
Übung 2
Diktat: Isabelles Tagebuch – Besuch
Dictation: Isabelles Tagebuch – Besuch
- Heute ist es endlich soweit!
- Heute ist es endlich soweit.
- Heute ist es endlich soweit!
- Heute ist es endlich soweit.
- Der Flug war ziemlich unruhig und das Flugzeug hat sehr gewackelt.
- Länger kann sie leider nicht bleiben, weil sie am Dienstag wieder arbeiten muss.
- Laenger kann sie leider nicht bleiben, weil sie am Dienstag wieder arbeiten muss.
- Länger kann sie leider nicht bleiben, weil sie am Dienstag wieder arbeiten muss.
- Laenger kann sie leider nicht bleiben, weil sie am Dienstag wieder arbeiten muss.
- Sie konnte sich nur am Montag freinehmen.
- Sie war begeistert von der Wohnung.
Übung 3
Übersetzung: Isabelles Tagebuch – Besuch
Translation: Isabelles Tagebuch – Besuch
- Meine beste Freundin ist gekommen, um mich zu besuchen.
- Meine beste Freundin ist zu Besuch gekommen.
- Meine beste Freundin ist mich besuchen gekommen.
- Meine beste Freundin ist gekommen, um mich zu besuchen.
- Meine beste Freundin ist zu Besuch gekommen.
- Meine beste Freundin ist mich besuchen gekommen.
- Wir haben uns umarmt.
- Wir sind mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gefahren.
- Wir sind mit den oeffentlichen Verkehrsmitteln gefahren.
- Wir haben die öffentlichen Verkehrsmittel benutzt.
- Wir haben die oeffentlichen Verkehrsmittel benutzt.
- Wir haben die Öffentlichen benutzt.
- Wir sind mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gefahren.
- Wir sind mit den oeffentlichen Verkehrsmitteln gefahren.
- Wir haben die öffentlichen Verkehrsmittel benutzt.
- Wir haben die oeffentlichen Verkehrsmittel benutzt.
- Wir haben die Öffentlichen benutzt.
- Sie hat gemerkt, dass ich mich für ihn interessiere.
- Sie hat gemerkt, dass ich Interesse an ihm habe.
- Sie hat gemerkt, dass ich ihn interessant finde.
- Sie hat bemerkt, dass ich mich für ihn interessiere.
- Sie hat bemerkt, dass ich Interesse an ihm habe.
- Sie hat bemerkt, dass ich ihn interessant finde.
- Sie hat gemerkt, dass ich mich für ihn interessiere.
- Sie hat gemerkt, dass ich Interesse an ihm habe.
- Sie hat gemerkt, dass ich ihn interessant finde.
- Sie hat bemerkt, dass ich mich für ihn interessiere.
- Sie hat bemerkt, dass ich Interesse an ihm habe.
- Sie hat bemerkt, dass ich ihn interessant finde.
- Ich freue mich schon darauf!
- Ich freue mich schon darauf.
- Ich freue mich schon darauf!
- Ich freue mich schon darauf.
Übung 4
Öffentliche Verkehrsmittel: Wie kommen sie wohin?
Public transportation: How do they get where?
Alexanderplatz - Lichtenberg
- Wie komme ich Alexanderplatz Lichtenberg?
- Nehmen Sie S5.
Hönow - Potsdamer Platz
- Ich muss Hönow Potsdamer Platz.
- Sie können mit U5 und U2 fahren.
Feuerbachstraße - Zoologischer Garten
- Können Sie mir sagen, wie ich Feuerbachstraße Zoologischen Garten komme?
- Natürlich. Sie müssen mit S1 bis Friedrichstraße fahren, dort und mit S5 Zoologischen Garten fahren.
Alexanderplatz - Lichtenberg
- Wie komme ich vom Alexanderplatz nach Lichtenberg?
- Nehmen Sie die S5.
Hönow - Potsdamer Platz
- Ich muss von Hönow zum Potsdamer Platz.
- Sie können mit der U5 und der U2 fahren.
Feuerbachstraße - Zoologischer Garten
- Können Sie mir sagen, wie ich von der Feuerbachstraße zum Zoologischen Garten komme?
- Natürlich. Sie müssen mit der S1 bis zur Friedrichstraße fahren, dort umsteigen und mit der S5 zum Zoologischen Garten fahren.
Übung 5
Satzstellung: Die Konjunktion “wenn”
Word order: The conjunction “wenn”
- Er bringt mir ein Brötchen mit, wenn er zum Bäcker geht.
- Er bringt mir ein Broetchen mit, wenn er zum Baecker geht.
- Er bringt mir ein Brötchen mit, wenn er zum Bäcker geht.
- Er bringt mir ein Broetchen mit, wenn er zum Baecker geht.
- Wenn er zum Bäcker geht, bringt er mir ein Brötchen mit.
- Wenn er zum Baecker geht, bringt er mir ein Broetchen mit.
- Wenn er zum Bäcker geht, bringt er mir ein Brötchen mit.
- Wenn er zum Baecker geht, bringt er mir ein Broetchen mit.
- Du bringst das Buch in die Bibliothek zurück, wenn du das Buch gelesen hast.
- Du bringst das Buch in die Bibliothek zurueck, wenn du das Buch gelesen hast.
- Du bringst das Buch in die Bibliothek zurück, wenn du es gelesen hast.
- Du bringst das Buch in die Bibliothek zurueck, wenn du es gelesen hast.
- Du bringst das Buch in die Bibliothek zurück, wenn du das Buch gelesen hast.
- Du bringst das Buch in die Bibliothek zurueck, wenn du das Buch gelesen hast.
- Du bringst das Buch in die Bibliothek zurück, wenn du es gelesen hast.
- Du bringst das Buch in die Bibliothek zurueck, wenn du es gelesen hast.
- Wenn du das Buch gelesen hast, bringst du das Buch in die Bibliothek zurück.
- Wenn du das Buch gelesen hast, bringst du das Buch in die Bibliothek zurueck.
- Wenn du das Buch gelesen hast, bringst du es in die Bibliothek zurück.
- Wenn du das Buch gelesen hast, bringst du es in die Bibliothek zurueck.
- Wenn du das Buch gelesen hast, bringst du das Buch in die Bibliothek zurück.
- Wenn du das Buch gelesen hast, bringst du das Buch in die Bibliothek zurueck.
- Wenn du das Buch gelesen hast, bringst du es in die Bibliothek zurück.
- Wenn du das Buch gelesen hast, bringst du es in die Bibliothek zurueck.
Übung 6
Unregelmäßige Verben
Irregular Verbs
Empfehlen: du den Frisör an der Ecke?
Anfangen: Wann du mit den Hausaufgaben an?
Empfangen: du regelmäßig Briefe von diesem Absender?
Fallen: Der Regen auf die Erde.
Werfen: Er den Ball sehr hoch.
Backen: Kannst du mir einen Kuchen ?
Empfehlen: Empfiehlst du den Frisör an der Ecke?
Anfangen: Wann fängst du mit den Hausaufgaben an?
Empfangen: Empfängst du regelmäßig Briefe von diesem Absender?
Fallen: Der Regen fällt auf die Erde.
Werfen: Er wirft den Ball sehr hoch.
Backen: Kannst du mir einen Kuchen backen?
Übung 7
Diktat: Isabelles Tagebuch – Neuigkeiten
Dictation: Isabelles Tagebuch – Neuigkeiten
- Jetzt habe ich schon eine ganze Weile nicht mehr geschrieben.
- Seine Eltern haben in der Nähe von Berlin ein kleines Wochenendhaus.
- Seine Eltern haben in der Naehe von Berlin ein kleines Wochenendhaus.
- Seine Eltern haben in der Nähe von Berlin ein kleines Wochenendhaus.
- Seine Eltern haben in der Naehe von Berlin ein kleines Wochenendhaus.
- Wir überlegen, ob wir nicht zusammen eine etwas größere Wohnung mieten.
- Wir ueberlegen, ob wir nicht zusammen eine etwas groessere Wohnung mieten.
- Wir überlegen, ob wir nicht zusammen eine etwas größere Wohnung mieten.
- Wir ueberlegen, ob wir nicht zusammen eine etwas groessere Wohnung mieten.
- Leider haben wir bisher nichts Passendes gefunden.
- Er hat mich sogar für mein gutes Deutsch gelobt.